Bike & Yoga Camp
Livigno
Das zentrierte Bikecamp für Geist und Körperschwerpunkt
Mountainbiken und Yoga: Das perfekte Paar für die aktive Erholung. Kraft tanken. Neu Ausrichten. Im Flow sein. Wir haben ein Paket geschnürt, welches mehr Spaß und Bewusstsein verspricht!
Yoga-Einheiten morgens und abends fördern Konzentration, Beweglichkeit und Fokussierung auf dem Bike. Die traumhafte Trail-Infrastruktur rund um Livigno und ein Hotel, welches keine Wünsche offen lässt, sind das Rezept für deine Trailholidays. Die schönsten Bike-Tage des Jahres! #dotheridething!
Auf einen Blick

Bike & Yoga Camp
- 5 Tourentage mit Fahrtechnikcoaching und Fotosessions
- tägliche Yoga-Sessions speziell für Biker
- *** Hotel mit Wellnessbereich, Sauna,& Halbpension
- Fahrtechnikanforderung leicht Fortgeschrittene: Blaues & Rotes Level
- Fahrleistung: 300 – 800 Hm pro Tag
- Shuttle- & Liftfahrten inklusive
- ab 1140 € (im DZ / HP)
Reise
Ausschreibung
Ausschreibung
Marie

Unsere Trainerin:
Die Yoga-Klassen unserer Vinyasa-Yoga Trainerin Marie aus Köln sind geprägt von dynamischen, kraftvollen Vinyasa Flows, die im Zusammenspiel mit dem Atem neue Kraft in jeden Muskel des Körpers bringen. Auf den individuellen Support und jedes Schülers und auf eine gesunde körperliche Ausrichtung legt Sie dabei einen besonderen Wert.
Besonders nach anstrengenden Sporteinheiten dienen entspannede und restaurative Yin-Yoga Einheiten, die Tiefenmuskulatur und Faszien auf schonende Weise zu dehnen. In Kombination mit Pranayama und Meditationselementen, wird auf diese Weise – besonders nach unseren Bike-Touren- Regeneration und Erholung optimal gefördert.
Anreisetag
Individuelle Anreise bis 18.00 Uhr nach Livigno (I). Nach der Begrüßung folgt erste Yoageinheit (60 Minuten) die uns auf die kommenden Camptage einstimmen soll. Anschließend folgt das gemeinsamen Abendessen mit Campbesprechung, Kennenlernen und den immer wieder kehrenden ‚klein ist die Welt‘ Momenten.
Tourentag 1 – Einrollen ins Trailparadies Livigno
Jeder Campmorgen beginnt mit einer Yogaeinheit, als Aktivierung für den Tag. Danach beginnen wir mit einem Bikecheck, damit auch dein Fahrwerk die ideale Performance für die kommenden Tage abrufen kann. Nach einer kurzen Auffrischung der wichtigsten Fahrtechnik-Grundlagen erkunden wir die Hochebene rund um Livigno. Der Lift Carosello 3000 Lift erspart uns den Anstieg über den Schotterweg. Ab der Bergstation folgen wir dem leichten Trail richtung Federia Alm. Die Abfahrt hält immer wieder flowige Abschnitte für richtig breites Grinsen für uns bereit. Einige kurze aber knackige Anstiege fordern unsere Aufmerksamkeit, ebenso wie die Natur und Stille mit einigen urigen Hütten im Val Federia. Abends wartet wieder eine Yogaeinheit auf uns.
Fahrleistung: 23 Km / Up: 570 Hm / Down 1330 Hm
Tourentag 2 – Epischer Flow zum Val de Mine
Nach der morgentlichen Yogaeinheit steht uns ein neues Bike-Abenteuer bevor. Heute steht und mit dem ‚Hans Rey Flow Trail‘ Richtung Valle de Mine ein echter Trail-Leckerbissen auf der Speisekarte. Die Gondel des Mottolino Bikeparks bringt uns auf unsere Reisehöhe. Anschließend folgen immer flowige Trailabschnitte bei epischen Ausblicken.
Fahrleistung: 18 Km / Up: 290 Hm / Down 850 Hm
Tourentag 3 Abenteuer im Hinterland
Nachdem die Faszien und in der morgentlichen Yogaeinheit gedenht wurden beginnt unser Tag mit einer kurzen Shuttlefahrt. Heute starten wir vom Pass dal Furon oder eine Transalp-Klassikertour in Richtung Livigno. Alte Schmugglerpfade sorgen für Fahrspaß bei Traumpanorama oberhalb des Lago di Livigno. Ein knackiger Anstieg bringt uns zur Stärkung an der Trela Alpe. Einen Cappuccino und eine kurzes Schiebestück später folgt ein Flowtrail der Kategorie ‚Muss man mal gefahren sein‘.
Fahrleistung: 34 Km / Up: 870 Hm / Down 1320 Hm
Tourenag 4 – Bergidylle an der Trela-Alpe
Nach einer morgentlichen Liftfahrt fahren wir wieder eine wundervolle Tour ins Hinterland von Livigno. Nach einer Buttermilch auf der Trela Alpe gibts zum Abschluss nocheinmal Flow-Pur!
Fahrleistung: 27 Km / Up: 690 Hm / Down 1200 Hm
Tag 5 – Jokertag
Ihr bestimmt das Programm! Zur Wahl sehen das ein andere Trail-Highlight noch einmal zu fahren oder etwas neues zu entdecken. Ihr habt die Wahl!
Tag 6 – Abreise
Nach dem Frühstück und der letzten Yogaeinheit erfolgt die Abreise aller Teilnehmer.
Fahrtechnikthemen im TrailCamp:
Bike Check
- Optimale Bike-Einstellung / Richtige Sitzposition / Bike-Ergonomie
Fahrtechnik Auffrischung Basics
- Balance und Gleichgewicht / Aktiv- und Grundposition im Gelände / sicheres Bremsen
Kurventechniken
- Ob eng und langsam oder weite und offene Kurve – Wir haben die passende Technik an Bord! Enduro- & Spitzkehren Kurventraining
Besser werden: Unterstützung bei Schlüsselstellen
- Linienwahl im Verblockten, Fahrfluss im technischen Gelände, Geländesprünge und Naturanlieger umweltfreundlich nutzen
Mentale Tipps:
- Biken mit Köpfchen! / Mentale Stärke im Gelände erzeugen / Angstfreies Lernen lernen
Tipps und Tricks zur Ausrüstung und Pannenhilfe
Keine Veranstaltungen in diesem Zeitraum
Reiseleistungen:
- 6 Übernachtungen mit Frühstück und Halbpension
- 5 geführte Touren mit Fahrtechnik-Coachings
- tägliche Yogasessions
- Alle Transfers wie im Reiseprogramm
- Foto-Shootings während der Touren
- Alle Shuttlefahren inklusive
Optinale Leistungen:
- Vegetarisches Essen (kein Aufpreis)
- Einzelzimmer (Aufpreis ca. 220 €)
- Leihbike (Radon-Fully auf Wunsch +220 €)
Exklusive Leistungen:
- Dein Partner/In kann dich im Camp begleiten ohne am Tourenprogramm teilzunehmen. Rund um Hotel stehen Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Preis auf Anfrage!
- Zusätzliche Liftfahrten außerhalb des regulären Programm.
Dein Bike:
Optimal: AllMountain/Enduro/leichter Freerider – Wir sind im alpinen Gelände unterwegs und da täglich fleißig Tiefenmeter vernichtet werden, empfehlen wir für dieses TrailCamp ein Fully mit versenkbarer Sattelstütze, Scheibenbremsen und mindestens 2,25″ Reifenbreite. So machen Trails am meisten Spaß!
Ausdauer:
Level + : Wir fahren in einem moderaten Tempo, machen immer wieder Sammelpausen und fahren als homogene Gruppe. Auch als Genussbiker bist in der Lage auf einem gutem Untergrund wie einer Straße in deinen Touren 400–500 hm am Stück zu bewältigen.
Fahrtechnik: S1 und S2 –
Du hast bereits Mountainbikeerfahrung und beherrschst Grundkenntnisse der Fahrtechnik (mindestens Basic ). Für dieses Camp sind alpine Vorkenntnisse wie immer von Vorteil, jedoch nicht zuwingend erforderlich.
Nobody is perfect! Auf unseren Veranstaltungen geben wir immer Tipps und Tricks zur Fahrtechnik weiter. Bei jedem kann man noch etwas verbessern! Die Grundkenntnisse aus Basic I ,am besten garniert mit viel Motivation am befahren von lenkerbreiten Singletrails, solltest du mitbringen!
Die Anreise erfolgt in der Regel individuell. Wir helfen dir aber natürlich beim Finden einer passenden Mitfahrgelegenheit, solltest du kein Auto haben. Falls du mit der Bahn anreisen und einen Transfer zum Startort brauchst, setze dich bitte mit uns in Verbindung. Vielleicht hast du Glück und wir sind mit einem Auto vor Ort.
Generell finden die Touren bei Regen statt, da es sich beim Mountainbiken um einen Outdoorsport handelt, und mit Regen gerechnet werden muss. Wir versuchen jedoch immer die Touren je nach Wetterlage optimal auszurichten, so dass das Wetter uns nicht so hart trifft. Natürlich wird bei Gewitter/Umwetterwarnung nicht gefahren, da das Risiko für alle Beteiligten nicht zumutbar ist.
Wenn du nicht mit deinem eigenen Bike anreisen möchtest, besteht die Möglichkeit ein Bike bei uns zu leihen. Wir empfehlen für unsere Veranstaltungen generell Fullys. Bitte gebe uns mindestens eine Woche vor Reisebeginn bescheid, wenn du ein Mietbike brauchst.
Momentan gibt es bei uns das Radon Slide 150 von 2017 als Mietbike für die Reisen.
Ja natürlich! Die Touren sind auch für Alleinreisende geeignet. Die Unterbringung erfolgt stets im “halben Doppelzimmer” oder gegen Aufpreis im Einzelzimmer.
Nein, bitte sorge selbst für einen ausreichenenden Versicherungsschutz. Mountainbiken ist generell eine Risikosportart, jedoch werden wir stets versuchen, die Risiken für euch so klein wie möglich zu halten. Achte beim Abschluss einer Unfallversicherung bitte darauf, dass Bergungskosten im In- und Ausland abgedeckt sind. Unser Tipp: Oft bekommst du eine günstige Unfallversicherung durch Mitgliedschaften in Vereinen wie dem DAV oder dem ADAC.
Eine private Unfallversicherung ist zwingend erforderlich. Wir empfehlen ebenso unbedingt eine private Reiserücktrittsversicherung sowie eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Das Hotel hat abends auch stets ein vegetarisches Gericht auf der Karte. Bei Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten gebt uns bitte im Voraus Bescheid, damit wir die Hotelküche darüber informieren können.
Ein bisschen Kondition schadet natürlich nie. Aber keine Sorge, wir lassen keinen liegen! Auch wenn du mal einen schwarzen Tag hast, findet sich immer ein Weg, diesen für dich etwas zu erleichtern. In diesem Camp legen wir täglich zwischen 400 und 700 Hm aus eigener Kraft zurück. Den Rest erledigt das Shuttle/Lift für uns!
Bei einem Camp schlafen wir stets in der gleichen Unterkunft, du musst also nicht täglich das Hotel wechseln. Und auch wenn der Name es Vermuten lässt: Nein,e in Camp hat nichts mit Camping zu tun. Ehr im Gegenteil: Unsere Hotels haben meist einen Wellnessbereich, Sauna und Abends gibts ein leckeres 3 Gänge Menu mit Salatbuffet.
Bilder
Keine Veranstaltungen in diesem Zeitraum
Wir sind untergebracht im familiengeführten Sterne-Hotel mit Frühstücksbuffet, Halbpension mit meist zwei Hauptgerichten am Abend und Salatbuffet. Zur Erholung gibt es einen Wellnessbereich mit Sauna und eine Sonnenterasse.
Diese Reisen könnten
dich auch interessieren
